Berufsunfähigkeitsversicherung Test
Welche BU-Tarife in Tests besonders gut abgeschnitten haben!
Ein Test der Berufsunfähigkeitsversicherung ist für viele eine erste Orientierung durch den Tarifdschungel. Bei Verbrauchern besonders bekannt, dürfte der BU-Test der Stiftung Warentest sein. Es gibt allerdings noch eine ganze Menge weiterer wichtiger Rating-Institute, wie Franke und Bornberg oder MORGEN & MORGEN, welche die Versicherer und deren BU-Tarife durchleuchten.
Finanztest bewertet regelmäßig die Qualität der BU-Tarife. (Bildquelle: Stiftung Warentest)
Für sämtliche Berufsunfähigkeitsversicherung Tests gilt jedoch: Sie stellen lediglich eine erste Orientierung dar und sollten nicht als einziges Entscheidungskriterium herangezogen werden. Vor allem die zugrundeliegende Testmethode der jeweiligen Institute gibt Verbrauchern Aufschluss darüber, auf welche Bereiche die Tester besonderen Wert gelegt haben.
Denn jeder BU-Test verfolgt andere Ziele. Wer die Testergebnisse falsch interpretiert, läuft Gefahr, sich für den falschen Tarif zu entscheiden und das kann weitreichende Folgen haben. Denn die Prämien für BU-Tarife unterscheiden sich bei verschiedenen Anbietern im Test schnell um 30 bis 40 Euro pro Monat und das bei gleichen oder sogar besseren Leistungen.
Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, dass Preisunterschiede von über 100 % normal sind. Das zeigen auch die Ergebnisse unserer Untersuchungen, als wir die Kosten der Tarife getestet haben (Mehr unter: Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten).
Wir möchten Verbrauchern an dieser Stelle einen Überblick über die wichtigsten Tests der Berufsunfähigkeitsversicherung geben und die Tarife auflisten, welche besonders gut abschneiden. Wer die Suche nach dem besten Anbieter einfacher gestalten möchte, kann kostenfrei und unverbindlich einen Tarifvergleich über uns anfordern. Gerne erläutern wir dabei auch unsere Erfahrungen mit den unterschiedlichen Anbietern der Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Vergleich werden auch alle Testsieger-Tarife berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- IVFP testet die besten Berufsunfähigkeits-Versicherungen 2023
- Franke und Bornberg: BU-Stabilitätssieger für 2023
- BU-Test der Stiftung Warentest 2021
- Servicevalue Test 2022 – Berufsunfähigkeits-Versicherer mit der besten Kundenorientierung
- Focus-Money: BU-Schutz 2021 – Welche Tarife für welche Berufsgruppen jetzt top sind
- MORGEN & MORGEN: Der große BU-Test mit 566 Tarifen!
- Ein Test ersetzt niemals einen BU-Vergleich
IVFP testet die besten Berufsunfähigkeits-Versicherungen 2023
Wo kaufmännische Angestellte, Selbstständige, Studenten, Auszubildende, medizinische Berufe und Handwerker den jeweils besten BU-Tarif finden, hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) im aktuellen Test 2023 untersucht. 55 Tarife von 46 Anbietern wurden unter die Lupe genommen und auf Unternehmenssicherheit, Preis-Leistung, Flexibilität und Transparenz geprüft.
Die folgenden Anbieter erhielten im Test 2023 die Note „exzellent“.
Jedoch sollte jede Berufsunfähigkeitsversicherung individuell betrachtet werden – denn die Vergleichbarkeit von Tarifen ist stark von persönlichen Faktoren abhängig. Ein Tarifvergleich der Testsieger-Tarife ist daher mehr als sinnvoll.
Jetzt BU-Vergleich anfordern
Franke und Bornberg: BU-Stabilitätssieger für 2023
Im Map-Report 928 der Franke und Bornberg Research GmbH wurden 60 Lebensversicherer auf Ihre Leistungsfähigkeit aus Verbrauchersicht untersucht. Dabei ging es aber nicht um die Qualität der Vertragsbedingungen, sondern die Stabilität der Beiträge. Schließlich handelt es sich hierbei meistens um Zeiträume von über 30 Jahren.
Es wurden über 29 Kriterien ausgewertet aus den drei Bereichen „Beitrag“, „Stabilität“ und „Finanzstärke“. Die Ratingagentur hat eine Gesamtpunktzahl von 1.650 Punkten vergeben. Mit mindestens erreichten 85 Prozent erhielten die Kandidaten die Bewertung „mmm+“ für „hervorragende“ Leistungen.
Sieben Lebensversicherer sind „hervorragend“
Unternehmen | Erreichte Prozentzahl |
---|---|
LV 1871 | 89,7 % |
Europa Lebensversicherung AG | 89,2 % |
Volkswohl Bund | 88,0 % |
Allianz | 87,6 % |
Provinzial | 87,2 % |
Continentale | 85,5 % |
die Bayerische | 85,1 % |
Quelle: Franke und Bornberg
BU-Test 2021 der Stiftung Warentest
Der aktuellste BU-Test stammt aus dem Frühling 2021. Dieser wurde von der Stiftung Warentest durchgeführt und im Magazin „Finanztest“ veröffentlicht. Dabei wurden insgesamt 71 Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung getestet. Dazu gehörten eigenständige BU Tarife, aber auch Verträge, die mit einer Risikolebensversicherung gekoppelt sind.
Für den Test mussten die Versicherer ihre besten Angebote auf der Basis von 3 Modellkunden liefern. Die Ausgangsdaten waren ein 30 Jahre alter Controller, ein Industriemechaniker mit einem Kind und eine 25-jährige Medizinische Fachangestellte. Der Vertrag wurde bis zum 67. Geburtstag berechnet und der Kunde wurde als Nichtraucher eingestuft. Von einigen angefragten Gesellschaften haben einige keine Ergebnisse geliefert. Diese konnten daher nicht berücksichtigt werden.
Auf der Basis dieser Modellkunden schnitten über die Hälfte der Tarife mit einem sehr guten Ergebnis ab. Die 7 besten Tarife finden Sie nachfolgend.
Stiftung Warentest – Berufsunfähigkeitsversicherung Testsieger 2021
Anbieter | Tarif | Note |
---|---|---|
Basler | SBU BAL 8408 | 0,8 |
Alte Leipziger | SBU BV10 | 0,9 |
Europa | SBU E-BU | 0,9 |
Generali | SBU (04.21) | 0,9 |
Hannoversche | SBU 20 Basis | 0,9 |
Provinzial Rheinland | SBU TopSBV | 0,9 |
Allianz | SBU 12.20 | 1,0 |
Quelle: Finanztest 5/2021 |
Zu erwähnen ist, dass die Teilnahmequote der Versicherer bei diesem Berufsunfähigkeits-Test deutlich gestiegen ist denn im Test davor standen insgesamt nur 59 Tarife auf dem Prüfstand.
Da jedoch ein solcher Test immer nur durchschnittliche Ergebnisse liefert, sollten Sie immer einen persönlichen BU Vergleich anfordern, der auf der Basis Ihrer Daten berechnet wird. Dabei geht es nicht nur um mögliche Einsparpotenziale, sondern auch um den für Sie besten Schutz bei einer Berufsunfähigkeit.
Servicevalue Test 2022 – Berufsunfähigkeits-Versicherer mit der besten Kundenorientierung
Die Servicevalue GmbH hat 2022 die Servicequalität und Kundenorientierung der Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen unter die Lupe genommen. Der „Service-Atlas Berufsunfähigkeits-Versicherer 2022“ basiert auf einer Onlinebefragung von Verbrauchern.
In der Gesamtwertung erhielten elf Anbieter ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die LV 1871 – dicht gefolgt von Allianz, LVM, Ergo, Generali, Cosmos, Huk-Coburg, Hannoversche, WWK, Interrisk und Provinzial.
Focus-Money: BU-Schutz 2021 – Welche Tarife für welche Berufsgruppen jetzt top sind
Das Deutsche Finanz-Service Institut hat für das Wirtschaftsmagazin Focus-Money im Heft 14/2021 Berufsunfähigkeitsversicherungen für fünf verschiedene Berufsgruppen untersucht und die jeweils besten BU-Tarife herausgefiltert.
Die Konzentration auf unterschiedliche Berufsgruppen und Berufe ist durchaus sinnvoll, denn jeder BU-Anbieter stuft das Berufsrisiko anders ein. Getestet wurden Angestellte, Selbstständige, Beamte, Heilberufe und Berufsanfänger.
Je nach Berufsgruppe erreichten mehrere Berufsunfähigkeitsversicherungen eine hervorragende Bewertung. Tarifbedingungen wurden dabei mit 40% berücksichtigt, zu 35 Prozent die Beitragsgestaltung und zu 25 Prozent floss die Bonität des Anbieters sowie Bonuspunkte der BU-Kompetenz in die Gesamtbewertung mit ein.
Jetzt BU-Vergleich anfordern
Die besten BU-Tarife in der Berufsgruppe Angestellte:
Anbieter | Tarif | Gesamtnote |
---|---|---|
R+V | R+V-BerufsunfähigkeitsPolice – Tarif BV | Hervorragend |
Alte Leipziger | SecurAL (Tarif BV10) | Hervorragend |
ERGO | Vorsorge ERGO BU Komfort | Hervorragend |
Die besten BU-Tarife in der Berufsgruppe Selbstständige:
Anbieter | Tarif | Gesamtnote |
---|---|---|
Allianz | Selbstständige BerufsunfähigkeitsPolice (OBUU) | Hervorragend |
Alte Leipziger | SecurAL (Tarif BV10) | Hervorragend |
Canada Life | Berufsunfähigkeitsschutz | Hervorragend |
Die besten BU-Tarife in der Berufsgruppe Beamte:
Anbieter | Tarif | Gesamtnote |
---|---|---|
Allianz | Selbstständige BerufsunfähigkeitsPolice (OBUU) | Hervorragend |
Alte Leipziger | SecurAL (Tarif BV10) | Hervorragend |
AXA | ALVSBV | Hervorragend |
Die besten BU-Tarife in der Berufsgruppe Heilberufe:
Anbieter | Tarif | Gesamtnote |
---|---|---|
ERGO | Vorsorge ERGO BU Komfort | Hervorragend |
HDI | EGO Top | Hervorragend |
Zurich | Berufsunfähigkeits-Schutzbrief und BerufsKasko | Hervorragend |
Die besten BU-Tarife in der Berufsgruppe Berufsanfänger:
Anbieter | Tarif | Gesamtnote |
---|---|---|
Allianz | Selbstständige BerufsunfähigkeitsPolice (OBUU) | Hervorragend |
ERGO | Vorsorge ERGO BU Komfort | Hervorragend |
HDI | EGO Top | Hervorragend |
*Quelle: Focus Money 05/2021
MORGEN & MORGEN: Der große Berufsunfähigkeitsversicherung Test mit 566 Tarifen!
Wenn es um die Bewertung von Berufsunfähigkeitsversicherungen geht, gilt MORGEN & MORGEN als eines der führenden Rating-Institute in Deutschland. Das Institut hat 2021 sein Rating wieder verfeinert und den BU-Markt im Anschluss einem Test unterzogen. Insgesamt wurden 566 Tarife von 63 Anbietern untersucht.
Dabei erhielten 406 Tarife eine 5-Sterne-Bewertung. Das ist bei MORGEN & MORGEN die höchste Auszeichnung. Rund 50 Versicherer haben mindestens einen Tarif im Angebot, welcher eine 5-Sterne-Bewertung vorweisen kann.
Wir von ONVERSO arbeiten mit dem Vergleichsrechner von MORGEN & MORGEN; daher können Sie über uns einen kostenlosen und unverbindlichen Tarifvergleich inklusive der Testergebnisse erhalten.
Jetzt BU-Vergleich anfordern
Anzahl der BU-Tarife in der jeweiligen Bewertungsstufe:*:
Rating-Bewertung | Anzahl Tarife |
---|---|
5 Sterne | 406 |
4 Sterne | 59 |
3 Sterne | 70 |
2 Sterne | 17 |
1 Stern | 14 |
*Quelle: MORGEN & MORGEN
Die höchste Bewertung kann im Test nur die Berufsunfähigkeitsversicherung erreichen, welche in den 4 Teil-Ratings von MORGEN & MORGEN gut abgeschnitten hat. Insgesamt untersucht das Rating-Institut folgende Bereiche, die in unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtbewertung einfließen:
Wenn ein Tarif beispielsweise nicht auf die abstrakte Verweisung verzichtet, kann er die höchste Auszeichnung im Test nicht erreichen. Zudem werden die Fragen nach der Wichtigkeit für den Kunden aus Sicht von MORGEN & MORGEN gewichtet. Daraus entsteht dann eine Ratingskala von 1 bis 5 Sterne.
Konkret geht es im Teilrating BU-Kompetenz darum; die Anbieter darin zu beurteilen, ob sie das BU-Geschäft professionell betreiben. Im Test werden verschiedene Kennzahlen, wie beispielsweise die Leistungsquote, die Prozessquote oder die Anzahl der Versicherten und einige andere wichtige Kriterien von MORGEN & MORGEN ermittelt.
Schließlich geht der BU-Versicherer langfristige Verpflichtungen ein. Hier wagt das BU-Rating einen Blick in die Zukunft, indem verschiedene Kennzahlen in Bezug auf die Finanzkraft aus den Geschäftsberichten der Versicherer ermittelt und ausgewertet werden.
Neben der finanziellen Stärke schaut sich MORGEN & MORGEN auch die Kriterien der Beitragskalkulation, wie beispielsweise der Abstand vom Brutto- zum Nettobeitrag, an. Einige Kennzahlen werden direkt bei den Anbietern abgefragt.
Ein Test ersetzt niemals einen BU-Vergleich
Tests für die Berufsunfähigkeitsversicherung haben den Vorteil, dass man einen Überblick zu verschiedenen Anbietern erhält. Das Problem, welches alle BU-Tests haben ist, dass immer idealtypische Musterfälle gewählt werden, welche in den seltensten Fällen auf jeden Verbraucher übertragbar sind.
Günstige Tarife finden Verbraucher nur durch einen professionellen Tarifvergleich!
Wer beispielsweise innerhalb der letzten 5 Jahre in ärztlicher Behandlung war, sollte vor dem Abschluss eine Risikovoranfrage durchführen lassen. Und hierbei kommt es in einigen Fällen dazu, dass der gewünschte Testsieger aus einem BU-Test einen Risikozuschlag erheben würde und der Zweitplatzierte nicht.
Gerade bei den Gesundheitsfragen lauern besondere Gefahren. Verbraucher sollten immer die Wahrheit im Antrag angeben und nichts verschweigen. Außerdem berücksichtigen die meisten Tests nicht den jeweiligen Beruf. Nicht nur, dass es unterschiedliche Anforderungen an einzelne Berufe gibt, auch die Prämien unterscheiden sich enorm, da sie ganz maßgeblich vom Berufsbild abhängig sind.
In unserem Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherung werden alle Testsiegertarife, die am Markt aktuell vorhanden sind, in Verbindung mit dem persönlichen Berufsbild berücksichtigt. So erhalten Verbraucher eine Übersicht, welche Tarife aufgrund der Preise und Testergebnisse passen würden.
Jetzt kostenlos vergleichen