Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Schlüsselversicherung: Wer eine braucht und worauf man achten sollte!

Ratgeber 4. Oktober 2014

Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen, die man abschließen kann und sollte. In der Regel bieten die verschiedenen Anbieter ihren Kunden die Möglichkeit, den Basisschutz individuell mit einer Reihe von Zusatzbausteinen zu ergänzen.

Einer dieser Bausteine ist die Schlüsselversicherung. In diesem Beitrag beleuchten wir diesen Zusatzbaustein etwas näher. Warum ist eine Schlüsselversicherung so bedeutend und auf was sollte man beim Abschluss achten? So wie sich die private Haftpflichtversicherung der einzelnen Gesellschaften voneinander unterscheiden, gibt es auch Unterschiede im Leistungsumfang des Zusatzbausteines Schlüsselversicherung.

Ohne Schlüsselversicherung kann es teuer werden

SchlüsselversicherungDie gute alte Zeit. Man ging zur Arbeit, verrichtete seine Dienste und spät am Abend zog der Chef seinen Schlüssel aus der Tasche und sperrte alles ab.

Heutzutage sind Betriebe meist mit komplexen Schließanlagen versehen. Die Mitarbeiter sind mit Schlüsseln ausgestattet und müssen so nicht darauf warten, dass ein freundlicher Arbeitgeber sie hineinlässt. Das Problem dabei: Geht einer der Schlüssel verloren, müssen meist gleich mehrere Schlösser ausgetauscht werden.

Im ungünstigsten Fall, also wenn ein Zentralschlüssel verloren geht, alle. Dies ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die dann von der Person, die den Schlüssel verloren hat, getragen werden müssen. Aber das Problem beschränkt sich nicht nur auf Schlüssel für den Arbeitsplatz.

Größere Garagen mit zentraler Schließanlage, Hotels und vieles mehr können mit dem passenden Schlüssel ganz einfach betreten werden. Im Falle eines Schlüsselverlusts leider auch von Leuten, die dort nichts zu suchen haben. Ein Albtraum, wenn ein solcher Schlüssel beispielsweise den Personaleingang einer Bank öffnet und dann verloren geht.

Er mag nicht den Zugang zum Tresorraum freilegen, aber immerhin zu vielen Aktenschränken mit Firmen- und Kundendaten. Teuer wird es auf jeden Fall.

Diese wenigen Beispiele zeigen nicht nur die Wichtigkeit einer Schlüsselversicherung, sondern auch, dass die Unterschiede im Leistungsumfang und den Deckungssummen keine Plage, sondern ein Segen sind. So kann jeder den Versicherungsschutz wählen, den er benötigt. Die Wahl des passenden Versicherungsvertrags beginnt also mit der Frage, was man wirklich benötigt. Dazu eine Übersicht.

Privat genutzte Schlüssel

  • Schlüssel von Mietwohnungen (bei Eigentumswohnungen ist Schlüsselverlust nicht versicherbar)
  • Privat überlassene Schlüssel für nicht selbst genutzte Wohnungen oder Häuser („Könntest Du unsere Katzen füttern, während wir im Urlaub sind?“)
  • Schlüssel für Keller, Garagen, Abstellräume
  • Schlüssel oder Chipkarten für Hotels
  • Schlüssel für Vereinsheime, Clubgebäude, Pfarrheime
  • Schlüssel für ehrenamtlich genutzte Einrichtungen

Beruflich genutzte Schlüssel

  • Im Prinzip alles, was bereits oben erwähnt wurde und beruflich genutzt wird (Hotelzimmer auf Geschäftsreise oder Fortbildung …) sowie
  • Schlüssel für den Arbeitsplatz
  • Schlüssel für Zeiterfassungssysteme

Es gilt also, zuerst den eigenen Bedarf zu prüfen. Dieser kann beispielsweise auf einer Liste festgehalten werden, um nichts zu übersehen. Geprüft werden sollte auch, ob auch Chipkarten mitversichert sind. Man sollte bedenken, dass ein Schlüsselverlust schnell zu einem Schaden in Höhe mehrerer tausend Euro führen kann. Eine Deckungssumme von beispielsweise 1.000 Euro wäre dann viel zu niedrig.

Deckungssummen im Vergleich prüfen

Für wen der Baustein wichtig ist, sollte im Vergleich der Haftpflichtversicherung mit dem Schlüsselbaustein genau prüfen, wie hoch die jeweilige Deckungssumme im Schadenfall ist.

Viele Versicherer vereinbaren Selbstbehalte im Schadenfall mit ihren Kunden. Im Falle eines sehr kostspieligen Schadens ist ein Selbstbehalt in Höhe von 150 Euro oder 250 Euro nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Er senkt aber den Beitrag deutlich, da sich das Risiko für den Versicherer dann vorrangig auf eben größere Schäden reduziert. Da die Schlüsselversicherung Bestandteil der privaten Haftpflichtversicherung ist, gehört es zum Leistungsumfang, dass nicht nur Schäden bezahlt werden, sondern auch geprüft wird, ob der Kunde laut Gesetz überhaupt haftbar gemacht werden kann.

Unberechtigte Ansprüche werden dann vom Versicherer abgewehrt, wodurch ein sogenannter passiver Rechtsschutz integriert ist. Dies gilt generell für Haftpflichtversicherungen.

Zusammenfassung

Eine Schlüsselversicherung ist kein überflüssiger Ballast, sondern in den meisten Fällen eine wichtige Ergänzung zur privaten Haftpflichtversicherung. Bevor man die Tarife vergleicht, sollte man zuerst den eigenen Bedarf ermitteln, um dann zu wissen, worauf man beim Abschluss achten muss.

Mit diesem Wissen ausgestattet, kann man dann mit Leichtigkeit aus den Angeboten der Versicherer genau die Schlüsselversicherung wählen, die der eigenen Situation am besten entspricht. Ein Vergleich der Schlüsselversicherung über die private Haftpflichtversicherung kann bares Geld sparen.


Jetzt Haftpflichtversicherung vergleichen

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder