Die Privathaftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen. Deshalb sollte eine Kündigung gut überlegt sein. Auf alle Fälle sollte jeder für einen nahtlosen Übergang zu einer neuen Haftpflichtversicherung sorgen.
Denn wer ohne Schutz ist, kann unter Umständen sein ganzes Vermögen verlieren. In Deutschland muss mit dem ganzen Vermögen für Schäden gehaftet werden, die einem Dritten zugefügt werden.
Doch wann und wie kann eine Privathaftpflicht nun gekündigt werden?
In diesem Beitrag möchten wir über die Möglichkeiten einer Kündigung der Haftpflichtversicherung berichten. Außerdem stellen wir weiter unten ein kostenloses Musteranschreiben zur Verfügung um seine Haftpflichtversicherung zu kündigen.
Grundsätzlich hat eine private Haftpflichtversicherung eine Mindestvertragslaufzeit. Diese beträgt für gewöhnlich ein Jahr. Viele Verträge werden aber auch mit einer Vertragslaufzeit von drei Jahren und mehr abgeschlossen, um Rabatte zu nutzen. Empfehlenswert ist das allerdings nicht, da heutzutage aufgrund des starken Wettbewerbs unter den Anbietern niemand mehr viel für eine Privathaftpflicht ausgeben muss.
Die Kunden haben drei Möglichkeiten der Kündigung.
Wer seine private Haftpflichtversicherung kündigen möchte, sollte das immer schriftlich machen. Viele Versicherer verlangen in ihren Vertragsbedingungen auch ausdrücklich die Textform. Außerdem ist es sinnvoll im Kündigungsschreiben eine Bestätigung für die Vertragsbeendigung vom Versicherer anzufordern.
Damit jeder seine Kündigung beweisen kann, ist es wichtig, dass diese mit einem Einschreiben mit Rückschein versendet wird. Damit kann sowohl die rechtzeitige Absendung als auch der Zugang der Kündigung bewiesen werden.
Diese Musterkündigung kann sich jeder kostenfrei und unverbindlich kopieren. Einfach die entsprechenden Angaben ergänzen und fertig ist die Kündigung für die Haftpflichtversicherung.
Beispielkündigung zur freien Verfügung:
Vorname Nachname – Anschrift – PLZ Ort
Versicherungsunternehmen
Abteilung Haftpflichtversicherung
Anschrift
PLZ Ort
Ort, Datum
Betreff: Kündigung meiner Haftpflichtversicherung
Vertragsnummer:______________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben kündige ich meine oben genannte Haftpflichtversicherung fristgerecht
Gleichzeitig widerspreche ich hiermit der erteilten Einzugsermächtigung folgender Kontoverbindung:
Bitte bestätigen Sie mir meine Kündigung schriftlich. Von einer Kontaktaufnahme zu Rückholzwecken bitte ich abzusehen.
Vielen Dank schon mal für Ihre Mühe und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname Name
Unterschrift
Wer die ordentliche Kündigung verpasst hat, muss wieder ein Jahr warten bis er seine Haftpflichtversicherung kündigen kann. Das Vertragsverhältnis verlängert sich dann automatisch um ein Jahr. Die Kündigungsfrist bleibt bei drei Monaten, so dass die Kündigung dem Versicherer spätestens drei Monate vor dem erneuten Ablauf zugehen muss.
Der Versicherer ist im Schadenfall ebenfalls berechtigt, dem Kunden seine Haftpflichtversicherung zu kündigen. Er hat genau wie der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Der Versicherer muss dem Kunden allerdings noch 1 Monat nach Zugang der Kündigung Versicherungsschutz gewähren.
Nein, das neue Versicherungsvertragsgesetz erlaubt es den Kunden ihre Haftpflichtversicherung nach 3 Jahren ordentlich zu kündigen. Eine Vertragslaufzeit von fünf oder gar zehn Jahren ist ungültig.
Jeder sollte darauf achten, dass er eine neue Haftpflichtversicherung im direkten Anschluss an den alten Vertrag abschließt. Diese muss nicht teuer sein. Günstige Angebote erhalten Verbraucher bereits ab einem monatlichen Beitrag von 4 Euro.
Auf unserer Internetseite finden Interessierte einen Vergleichsrechner, der in wenigen Minuten die passenden Tarife der Privathaftpflicht berechnet. Hierüber kann jeder die Tarife kostenfrei und unverbindlich vergleichen. Der Leistungsvergleich ermöglicht es sogar, bis zu vier Tarife gegenüberzustellen. Wer möchte kann den passenden Tarif direkt online beantragen.
Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...
weiterlesen »Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...
weiterlesen »Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...
weiterlesen »An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...
weiterlesen »Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...
weiterlesen »Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....
weiterlesen »Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...
weiterlesen »Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...
weiterlesen »Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...
weiterlesen »Die Rechtsschutzversicherung gehört nicht zu den wichtigsten Versicherungen. Dennoch kann es durchaus sinnvoll sein eine abzuschließen. Gerade wenn sich Ärger mit dem Arbeitgeber...
weiterlesen »