Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Wie wird eine private Rentenversicherung steuerlich behandelt?

Ratgeber 16. Juni 2014

Es gibt Unterschiede in der Besteuerung der Rentenversicherung

Seit im Jahr 2005 das Alterseinkünftegesetz in Kraft getreten ist, hat sich einiges an der Besteuerung von privaten Rentenversicherungen geändert. Bis zu diesem Jahr konnten Rentner sowohl aus der gesetzlichen, wie auch aus der privaten Rentenversicherung, erhebliche Teile Ihrer Einkünfte steuerfrei vereinnahmen. Doch damit ist seit der Einführung des Gesetzes endgültig Schluss.

Steuer private RentenversicherungDie Rentenleistungen unterliegen ab dem Jahr 2040 zu 100% der Besteuerung. Bis dahin wurde eine jährliche Anhebung des zu versteuernden Anteils, ausgehend von 50 % im Jahr 2005, beschlossen.

Eine Tabelle über den Anteil der Beteuerung findet man in unserem Beitrag: „Drei Gründe warum die Rentenlücke größer wird„. Vorab sei gesagt, dass der Beitrag keine Steuerberatung im Einzelfall ersetzen kann und lediglich einen Überblick zur steuerlichen Behandlung von privaten Rentenversicherungen geben soll.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche steuer- und sozialversicherungsrechtliche Modelle der privaten Rentenversicherung gibt. Im Kern steckt hinter diesen Modellen aber immer eine private Rentenversicherung.

Der Gesetzgeber hat die Altersvorsorge und damit auch das Produkt der privaten Rentenversicherung, im Rahmen des Alterseinkünftegesetz in drei Schichten eingeteilt.

Übersicht privater Rentenversicherungen in den einzelnen Schichten

Je nachdem in welcher Schicht man die private Rentenversicherung abschließt, wird diese steuerlich anders behandelt.

Die Basis Rente ist auch als Rürup Rente bekannt

Seit dem Jahr 2014 können rund 78 % der Beiträge für eine Rürup Rente als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Der absetzbare Anteil steigt, bis er Jahr 2025 100 % erreicht hat, jährlich um 2 % an. Doch die anzusetzenden Beiträge für eine Rürup Rente sind bei alleinstehende auf 20.000 Euro und bei verheirateten auf 40.000 Euro begrenzt. Dafür werden die Rentenleistungen im Alter voll nachgelagert besteuert.

Das bedeutet ab dem Jahr 2040 werden sämtliche Rentenzahlungen aus einer Rürup Rente voll besteuert. Interessant ist diese Art der Rentenversicherung vor allem für Selbständige, Beamte und gut verdienende Angestellte. Denn der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung wird von den Altersvorsorgeaufwendungen noch abgezogen.

Und diese haben sowohl Selbständige als auch Beamte nicht. Der gut verdienende Angestellte kann das über einen hohen Steuersatz wieder ausgleichen.

Die Riester Rente als eine der bekanntesten Renten in Deutschland

Die Beiträge für eine Riester Rente können ebenfalls im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen jährlich bis zu einem Betrag von 2.100 Euro steuermindernd angesetzt werden. Abgezogen werden lediglich die Zulagen, welche der Staat direkt in den Vertrag einbezahlt.

Die Förderung der Riester Rente ist im Bezug auf die Förderquote für alle Riester Renten-Berechtigten mit die interessantesten Varianten einer privaten Rentenversicherung.

Eine Rentenversicherung über den Arbeitgeber abschließen

Wer auf 50 Euro Nettogehalt verzichtet, kann dafür ungefähr 100 Euro in eine betriebliche Altersvorsorge investieren. Denn die Beiträge werden aus dem Bruottgehalt abgeführt und sind dadurch steuer- und sozialabgabenfrei. Der Staat fördert die Beiträge bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung.

Das Bedeutet jeder Arbeitnehmer in Deutschland kann im Jahr 2014 monatlich 238 Euro bzw. 2.856 Euro jährlich steuer- und sozialabgabenfrei in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen. In den meisten Fällen ist das eine private Rentenversicherung. Für Verträge die ab dem Jahr 2005 abgeschlossen wurden, können sogar zusätzlich 1.800 Euro pro Jahr steuerfrei eingezahlt werden.

Im Rentenalter werden neben der nachgelagerten Besteuerung zusätzlich bei gesetzlich Krankenversicherten die vollen Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung fällig. Auch muss berücksichtigt werden, dass durch die Sozialabgabenersparnis weniger Beiträge in die Arbeitslosen und Rentenversicherung einbezahlt wird. Und dadurch diese Leistungen ein wenig geringer ausfallen.

Die private Rentenversicherung mit scheinbar weniger Förderung

Wer sich für den Abschluss einer privaten Rentenversicherung entscheidet erhält während der Sparphase keinerlei steuerliche Förderung. Doch in der Rentenphase werden die Rentenleistungen nur mit dem sehr niedrigen Ertragsanteil besteuert.

Wer beispielsweise mit 67 Jahren eine lebenslange Rente aus einer privaten Rentenversicherung erhalte, muss lediglich 17 % seiner Rentenzahlung versteuern. Das sind bei einer Zusatzrente von 500 Euro gerade einmal 85 Euro, die mit dem dann gültigen Steuersatz besteuert werden. Bei einem Steuersatz von 30 %, müssten dann lediglich 25,50 Euro als Steuer abgeführt werden.

Welche Form der Rentenversicherung lohnt sich am meisten?

In der Tat stehen die Verbraucher vor der Frage, welche Art der privaten Rentenversicherung nun die Beste ist? Wie so oft gibt es hier keine pauschale Antwort. Denn es kommt auf die persönliche Situation an.

Je nach Familienstand, ob Kinder im Haushalt leben oder die Höhe des persönlichen Einkommens spielen eine ganz wesentliche Rolle bei der Auswahl der geeigneten Rentenversicherungsart. Ein professioneller Berater kann einem ganz genau ausrechnen, welche Art der Rentenversicherung die Richtige ist.

Vor dem Abschluss ausführlich beraten lassen

Ein professioneller Vorsorgeberater kann genau ausrechnen, welche Art der privaten Rentenversicherung die Richtige ist. Deshalb sollte man sich vor dem Abschluss auf jeden Fall beraten lassen.

Wer sich nicht ganz sicher ist, welches die passendste Rentenversicherung ist, kann sich gerne einen professionellen Vergleich erstellen lassen. Über ONVERSO kann man sich einfach und schnell online beraten lassen.


Jetzt private Rentenversicherung vergleichen

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder