Viele junge Menschen die am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, stellen sich oftmals die Frage, wie wichtig eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist. In den Medien wird immer wieder berichtet, dass jeder Berufstätige eine solche Absicherung benötigt.
Das Problem ist, dass längst nicht jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kann.
Denn gerade Berufsgruppen, die laut den Versicherern ein erhöhtes Risiko einer Berufsunfähigkeit tragen, werden es schwer haben eine BU-Versicherung zu erschwinglichen Preisen zu erhalten.
Hierzu gehören vor allem Handwerker, aber auch andere Berufe, die überwiegend körperlich tätig sind. Hinzu kommt noch, dass einige an der Gesundheitsprüfung der Versicherer scheitern. Deshalb sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abschlossen werden.
Wer aufgrund der teuren Prämien keine BU-Versicherung abschließen kann, sollte auf keinen Fall den Kopf in den Sand stecken und das Thema beiseiteschieben.
Mittlerweile gibt es viele Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung am Markt. Die Branche spricht heute immer mehr über Arbeitskraftabsicherung. Und hier gehören ebenfalls Produkte wie die Dread Disease Versicherung (Schwere Krankheiten Versicherung), Grundfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen dazu. Welche Absicherung die richtige ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Wichtig ist erst einmal, dass jeder seine Arbeitskraft vernünftig absichert.
Die Versicherungen dafür sind genauso wichtig wie eine Krankenversicherung. Denn niemand kann genau vorhersagen, ob er für immer gesund bleibt, um seiner Arbeit nachgehen zu können. Die Statistik sagt zumindest etwas anderes.
Das Risiko ist größer als viele annehmen. Durchschnittlich erleidet jeder vierte Berufstätige im Laufe seines Berufslebens eine dauerhafte oder vorübergehende Berufsunfähigkeit. Wer heute über ein monatliches Nettoeinkommen von 2.000 € verfügt, kann bei längerer Krankheit in große finanzielle Probleme geraten.
Bei nur fünf Jahren ohne Einkommen müssten in unserem Beispiel 120.000 € (24.000 p.a. x 5 Jahre) finanziert werden. Diese Reserven dürften die Wenigsten aufbringen können oder wollen. Deshalb ist die Absicherung der Arbeitskraft so wichtig!
Die meisten Berufsunfähigkeitsrenten werden viel zu niedrig vereinbart. Jeder sollte vor dem Abschluss seine Versorgungslücke realistisch berechnen.
Die staatliche Absicherung ist mehr als dürftig. Zunächst einmal haben die meisten jungen Menschen gar keinen Schutz. Denn Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben gesetzlich Rentenversicherte erst nach einer sogenannten allgemeinen Wartezeit von 5 Jahren.
Das bedeutet, zuerst müssen fünf Jahre lang Beiträge bezahlt werden, ehe ein Anspruch entsteht. Besteht der Anspruch dann, werden lediglich 38 % des letzten Bruttoeinkommens bei einer vollen Erwerbsminderung bezahlt. Das gilt für alle die nach dem 01.01.1961 geboren sind.
Für diese Berufsgruppe hat der Gesetzgeber die Berufsunfähigkeitsrente im Jahr 2001 abgeschafft. Seit dem wird nicht mehr auf Berufs-, sondern auf Erwerbsunfähigkeit geprüft. In diesem Fall darf der gesetzlich Versicherte nicht mehr in der Lage sein irgendeiner Tätigkeit nachzugehen.
Dabei ist es unerheblich, ob der Arbeitsmarkt eine entsprechende Tätigkeit zur Verfügung stellt. Der Gesetzgeber hat hier auch zeitliche Regeln festgelegt. Wer zwischen 0 bis unter 3 Stunden irgendeiner Tätigkeit nachgehen kann, bekommt die volle Erwerbsminderungsrente (38 %).
Ab 3 bis unter 6 Stunden werden nur noch circa 18 % als teilweise Erwerbsminderungsrente geleistet. Das dürfte dann endgültig zu wenig sein, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Selbständige sind hier selbstverständlich außen vor, auch wenn sie freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.
Selbst wenn ein selbständiger freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, hat er keinen Schutz über die staatliche Erwerbsminderungsrente.
Die Arbeitskraftabsicherung ist mit der Krankenversicherung die wichtigste Versicherungsart. Ob als Berufsunfähigkeitsversicherung oder über entsprechende Alternativen. Das Risiko aufgrund einer Erkrankung seine Arbeit zu verlieren, ist einfach zu groß.
Und der Lebensunterhalt muss dennoch finanziert werden. Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten die Tarife jedoch einem Vergleich unterzogen werden. Denn nicht nur die Prämien auch die Leistungen unterschieden sich. Wer möchte kann direkt online einen umfassenden Vergleich beantragen. Bei Bedarf werden auch gleich Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung eingebunden.
Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...
weiterlesen »Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...
weiterlesen »Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...
weiterlesen »Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...
weiterlesen »Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....
weiterlesen »Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...
weiterlesen »Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...
weiterlesen »Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...
weiterlesen »Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...
weiterlesen »Die Rechtsschutzversicherung gehört nicht zu den wichtigsten Versicherungen. Dennoch kann es durchaus sinnvoll sein eine abzuschließen. Gerade wenn sich Ärger mit dem Arbeitgeber...
weiterlesen »