Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Sondertilgung in der Baufinanzierung – lohnt sich das wirklich?

Ratgeber 21. Oktober 2014

Es gibt interessante Alternativen für Verbraucher

Wer einen Kredit aufnimmt, um den Kauf einer Immobilie zu finanzieren, findet in letzter Zeit immer mehr Kreditangebote mit der Möglichkeit zu Sondertilgung. Auf den ersten Blick ist diese Möglichkeit sehr attraktiv. Denn der Kreditnehmer kann auf diese Weise den Kredit schneller abzahlen, wenn sich seine finanzielle Situation positiv verändert.

Der Vorteil solcher Verträge ist aber vor allem psychologischer Natur. Denn viele Menschen schlafen besser, wenn sie wissen, dass sie Sondertilgungen vornehmen können. In der Praxis muss genau hingesehen werden, weil Zahlungen außerhalb des Planes an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Solche Zahlungen rechnen sich nicht immer.

Unplanmäßige Zahlung ist oft teuer

Baufinanzierung SondertilgungEine Sondertilgung ist eine unplanmäßige Zahlung, durch welche die Finanzierung schneller als vorgesehen getilgt oder eine Verringerung der monatlichen Belastungen erreicht werden.

Während bei den klassischen Bauspardarlehen Sonderzahlungen jederzeit möglich sind, unterliegen Sondertilgungen im Rahmen anderer Verträge mehr oder weniger weit gefassten Grenzen. In der Regel ist die jährliche Sonderzahlung auf einen Betrag von 5 bis 10 Prozent der Darlehnssumme begrenzt. Innerhalb der Zinsbindung dürfen die Sonderzahlungen 25 Prozent der Darlehnssumme nicht überschreiten.

Während die Sondertilgung die monatliche Belastungen einer Baufinanzierung verringern oder die Laufzeit des Vertrages verkürzen ist, gehen Sondertilgungen in der Regel nicht mit einer Reduzierung der Gesamtkosten einher.

Kreditverträge, die das Recht zur Sonderzahlung beinhalten, sind meist mit einem höheren Zinssatz verbunden. Im Durchschnitt liegt der Zinssatz bei Verträgen mit der Möglichkeit zur Sonderzahlung um 0,1 Prozent über dem Zinssatz, der bei regulären Verträgen zur Anwendung kommt. Bei großen Summen, die in der Baufinanzierung üblich sind, kann diese geringe Differenz zu Kosten von mehreren tausend Euro führen.

Zudem ist bei außerplanmäßigen Zahlungen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zu bezahlen. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer die Bank für die entfallenden Zinsen entschädigen muss, die sie aufgrund der Sondertilgung nicht mehr erhält. Unterm Strich kann der Kreditnehmer durch Sonderzahlung nur selten sparen.

Geldanlage statt Sondertilgungen

Die große Attraktivität von Darlehensverträgen mit dem Recht zur Sondertilgung liegt in der Hoffnung der Kreditnehmer, dass sich ihre finanzielle Situation verbessert und sie durch Sonderzahlungen den Kredit schneller tilgen können.

In der Regel besteht aber auch Seiten der Kreditnehmer keine Sicherheit darüber, dass sich die finanziellen Rahmenbedingungen während der Darlehnslaufzeit verändern. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Kreditnehmer keinen Gebrauch von der Möglichkeit zusätzlicher Tilgungen machen, weil schlicht kein Geld vorhanden ist, um eine Sondertilgung vorzunehmen. Oft ist daher sinnvoll, auf die Möglichkeit zu verzichten und vom niedrigeren Zinssatz zu profitieren.

Falls sich die Lebensumstände aber doch ändern und plötzlich Geld zur Verfügung steht, sollte es nicht in den Kredit fließen, sondern angelegt werden. Wenn die Zinsbindung der Baufinanzierung ausläuft, kann das Ersparte zur Tilgung verwendet werden. Mehrere Experten haben unabhängig voneinander festgestellt, dass der Zinsertrag auf das angelegte Vermögen höher ist als die Ersparnis, die durch eine Sonderzahlung erzielt werden kann.

Wer bei diesem Modell die Zinsbindung im Auge behält, kann durch geschicktes Zusammenspiel von Sparen, Tilgung und Umschuldung große Flexibilität in der Gestaltung der Baufinanzierung erhalten, ohne auf die kostspielige Möglichkeit der Sondertilgung angewiesen zu sein.


Jetzt kostenlose Beratung zur Baufinanzierung anfordern

Zusätzliche Zahlungen mit zwei Verträgen

Auch wenn bei Abschluss der Baufinanzierung bekannt ist, dass zu einem zukünftigen Zeitpunkt Geld zur Tilgung zur Verfügung steht, ist eine Sonderzahlung nicht immer der günstige Weg. Oft ist es besser, in diesem Fall zwei Kreditverträge zu unterzeichnen.

Der erste berücksichtigt die Sonderzahlung in der erwarteten Höhe zum erwarteten Zeitpunkt, der zweite Vertrag deckt die Restsumme zinsgünstig ohne die Möglichkeit zur Sonderzahlungen ab. Eine lohnenswerte Alternative bietet das Sonderkündigungsrecht.

In Deutschland darf jeder Kreditnehmer den Kreditvertrag nach 10 Jahren kündigen. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch verbrieft. Wer zuvor verfügbares Geld sinnvoll angelegt hat, kann diese Vermögen dazu verwenden, das Darlehn ganz oder teilweise zurückzuzahlen, auch wenn der Kreditvertrag keine Möglichkeit zur Sonderzahlung vorsieht.

Vorsicht vor Sondertilgungen

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass unplanmäßige Tilgungszahlungen sich meist nicht rechnen. Sie bieten den psychologischen Vorteil, dass der Kreditnehmer glaubt, seine Baufinanzierung flexibel gestalten zu können. Mit der Gewissheit Sonderzahlungen leisten zu können, wenn sich die finanzielle Situation verändert, schläft es sich besser.

Doch häufig führt das nur zu höheren Kosten. Eine gute Geldanlage für unerwartete Einnahmen und ein sorgfältiger Blick auf Zinsbindung und Laufzeiten versprechen oft mehr Ersparnis und ebenso große Flexibilität als die Sondertilgung bei einer Finanzierung.


Jetzt kostenlose Beratung zur Baufinanzierung anfordern

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (17 Bewertungen, Durchschnitt: 2,18 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder