Rechtsschutzversicherung: Sinnvoll oder nicht?
In einigen Fällen sollte die Rechtsschutz die zweite Wahl sein!
Die Rechtschutzversicherung gehört sicher nicht zu den existenziell wichtigen Versicherungen. Besonders dann nicht, wenn noch gar kein anderer Versicherungsschutz vorhanden sind.
In vielen Fällen kann eine private Rechtsschutz- versicherung sehr hilfreich sein!
Für diejenigen gilt. Bevor man sich über den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Gedanken macht, haben Verträge wie beispielsweise eine Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und bei Familien die Risikolebensversicherung eine höhere Priorität.
Denn bei diesen Risiken kann unter Umständen die persönliche Existenz auf dem Spiel stehen.
Dennoch existieren in Deutschland laut dem Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft über 20 Mio. Verträge der privaten Rechtsschutzversicherung. Allein die Anzahl der Verträge macht deutlich, dass die Verbraucher einen hohen Absicherungsbedarf für rechtliche Angelegenheiten haben. Und das nicht ohne Grund. Ein Rechtsstreit kann sehr langwierig und dadurch auch teuer werden: Schnell können mehrere tausend Euro für Anwalts- und Gerichtskosten zusammenkommen.
Inhaltsverzeichnis
Wann leistet eine Rechtsschutzversicherung?
Was viele nicht wissen ist, dass eine Rechtsschutzversicherung die rechtlichen Interessen der Versicherten absichert. Das bedeutet, dass wenn man sich in bestimmten Bereichen, beispielsweise nach einem Verkehrsunfall Schadenersatzforderungen einklagen muss, die Versicherung für die entstehenden Kosten aufkommt.
Dazu gehören nicht nur die persönlichen Anwalts- und Gerichtskosten, sondern auch die Kosten der Gegenseiten, wenn der Rechtsstreit verloren wird. Sollte man von jemanden verklagt werden, hilft die Rechtschutzversicherung in den meisten Fällen nicht weiter.
Hierfür benötigt man eine private Haftpflichtversicherung. Diese hat eine sogenannte passive Rechtsschutzfunktion und verteidigt seinen Versicherten im Schadenfall vor eventuell unberechtigten Ansprüchen Dritter.
Die Rechtsschutzversicherung ist in Bausteine unterteilt
Die Rechtsschutzversicherung ist Modular aufgebaut. Je nach Sicherheitsbedürfnis und dem was man jährlich an Prämien ausgeben möchte, kann man sich mit den einzelnen Bausteinen eindecken.
Folgende Bausteine stehen zur Auswahl:
- Privatrechtsschutz
- Berufsrechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
- Mietrechtsschutz
- Vermieterrechtsschutz
Kombiratte in der Rechtsschutzversicherung
Wer mehrere Bausteine zusammen abschließt, erhält von den Gesellschaften Rabatte. Deshalb ist es sinnvoll die Bausteine bei einer Rechtsschutzversicherung abzuschließen.
Privatrechtsschutz
Eine Privatrechtsschutzversicherung kommt für Streitigkeiten aus Vertragsangelegenheiten wie beispielsweise bei Nichterfüllung von Kaufverträgen auf. Aber auch bei Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt oder dem Nachbarn ist der Baustein Privatrechtsschutz sinnvoll.
Berufsrechtsschutz
Was vielen nicht wissen ist, dass im Arbeitsrecht die Kosten für einen Rechtsstreit mit dem Arbeitgeber in der ersten Instanz selbst getragen werden müssen. Selbst wenn man sein Recht bekommt. Deshalb ist der Baustein Berufsrechtsschutz für viele Arbeitnehmer sehr sinnvoll.
Wichtig zu wissen ist, dass dieser Baustein immer in Kombination mit dem Privatrechtsschutz abgeschlossen werden muss. Er ist nicht einzeln abzusichern.
Verkehrsrechtsschutz
Anders als der Baustein Berufsrechtsschutz kann die Verkehrsrechtsschutzversicherung einzeln abgeschlossen werden. Für jeden der sich mit einem Fahrzeug im Verkehr bewegt, ist diese Rechtsschutzversicherung sinnvoll. Denn bei einem Unfall geht es ganz schnell, dass man seine Schadenersatzforderungen geltend machen muss.
Und dafür springt nicht die Kfz-Versicherung ein, wie viele meinen. Hier hilft einem nur eine Rechtsschutzversicherung mit dem Baustein Verkehr. Die Prämien für so einen Schutz sind sehr günstig. Bereits ab 69 € pro Jahr erhält man einen entsprechenden Verkehrsrechtsschutz.
Verkehrsrechtsschutz ist günstig und sinnvoll
Im Straßenverkehr kann immer ein Unfall passieren. Wer seine Ansprüche auf Schadenersatz durchsetzen möchte, kann dies günstig über einen Verkehrsrechtsschutz absichern. Bereits ab 69 € pro Jahr erhält man entsprechende Tarife.
Darüber hinaus sind auch Streitigkeiten beim Kauf eines Autos mit abgesichert. Sicherlich ist oben genanntes der wichtigere Punkt für den Abschluss einer Verkehrsrechtsschutzversicherung.
Mieter- und Vermieterrechtsschutz
Zu einem Streit zwischen Mieter und Vermieter kann es sehr schnell kommen. Beim Auszug aus einer Wohnung sind sich beide Parteien oft nicht darüber einig, wer beispielsweise für eventuelle Schäden an der Wohnung aufkommen soll.
Wer hier sein Recht bekommen möchte, sollte das über den Baustein Miet- beziehungsweise für die andere Seite Vermieterrechtsschutz absichern. Man kann diesen Baustein allerdings nur zusammen mit dem Privatrechtsschutz abschließen.
Rechtsschutz über Mieter- und Vermieterverein
Viele Mieter- und Vermietervereine bieten günstige Absicherungen für Ihre Mitglieder an. Wer in einem solchen Verein ist, sollte zuerst prüfen ob die Absicherung hierrüber nicht preiswerter ist, als direkt bei einer Rechtsschutzversicherung.
Über unseren Rechtsschutzvergleichsrechner kann man in wenigen Minuten die Prämien für eine Mietrechtsschutzversicherung berechnen und mit den Angeboten des Mietervereins vergleichen. Man muss allerdings berücksichtigen, dass der Privatrechtsschutz in den meisten Angeboten der Mietervereine fehlt.
Ein Vergleich der Rechtsschutz-Tarife spart Geld
Wer für sich entschieden hat, dass ein Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sinnvoll ist, kann die Tarife selbständig über unseren Vergleichsrechner vergleichen. Die Leistungen der einzelnen Tarife werden ebenfalls im Vergleich aufgeführt. Das vergleichen der Tarife kann einem je nach Anzahl der Bausteine bis zu 300 € pro Jahr einsparen. Wer möchte kann die passende Rechtsschutzversicherung direkt online beantragen.
Jetzt Rechtsschutz-Tarife vergleichen und sparen!
- Über 96 Tarife im Vergleich
- Kostenlos & unverbindlich