Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Ist die Pflege-Bahr Versicherung sinnvoll?

Ratgeber 3. Oktober 2014

Durch die Änderung der Altersstruktur in Deutschland treten Probleme hinsichtlich altersbedingter Krankheiten vermehrt auf. Am 1. Januar 2013 wurde in Deutschland die Möglichkeit geschaffen, eine private Zusatzversicherung im Falle einer Pflegebedürftigkeit abzuschließen.

Diese Vorsorgemöglichkeit ist nach dem ehemaligen Gesundheitsminister Daniel Bahr benannt. Der Staat unterstützt hierbei den Versicherten mit einem Zuschuss zum monatlichen Beitrag. Jetzt bekommt jeder, der monatlich ab 10 Euro in eine private Pflegezusatzversicherung investiert, dazu noch einmal 5 Euro obendrauf. Aber ist ein solcher „Pflege-Bahr“ sinnvoll?

Warum gibt es eine private Pflegeversicherung?

Pflege-Bahr sinnvollIm Falle einer Pflegebedürftigkeit sind die notwendigen finanziellen Aufwendungen für Angehörige exorbitant und für Normalverdiener kaum zu stemmen. Für die Kosten ist das Privatvermögen des Pflegebedürftigen heranzuziehen, sagt der Gesetzgeber.

Doch wenn dieses nicht ausreichend ist, haften die nächsten Angehörigen. Somit kann ein familiärer Pflegefall einen großen Teil des Privatvermögens verschlingen. Wer den Weg zum Sozialamt vermeiden möchte, hat nun eine Alternative. Das Versicherungsmodell Pflege-Bahr ist an das Modell der Riester-Rente angelehnt.

Seit dem Jahr 2013 hat jeder Bürger, der Beiträge in die gesetzliche Pflegeversicherung entrichtet, optional die Gelegenheit einer Zusatzversicherung, welche staatlich gefördert wird. Einen monatlichen Zuschuss von 5 Euro, also im Jahr maximal 60 Euro, sieht das Gesetz vor.

Voraussetzung ist aber, dass der Versicherte jährlich mindestens 120 Euro einzahlt. Die Versicherungsleistung der Pflege-Bahr-Versicherung besteht aus Geldleistungen. Dieses Geld kann selbstbestimmt verwendet werden und wird in Form eines Pflegetagegeldes gewährt.

Die Geldleistung wird in jeder Pflegestufe gezahlt, also auch schon bei eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz), das entspricht Pflegestufe 0. Mindestens 600 Euro werden bei Pflegestufe III ausgezahlt.

Welche Voraussetzungen sind für den Pflege-Bahr notwendig?

Die Förderung des Staates ist an bestimmte Auflagen gebunden, nicht jede private Pflegezusatzversicherung wird somit subventioniert. Um den staatlichen Förderzuschuss von 5 Euro zu bekommen, müssen die Pflege-Bahr-Bedingungen beachtet werden.

So muss das Mindestalter von 18 Jahren erfüllt sein. Weiterhin ist es erforderlich, dass der Versicherungsnehmer bereits in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert ist. Er darf keine Leistungen beziehen bzw. in der Vergangenheit bekommen haben.

Zu den Bedingungen zählt auch der Mindesteigenanteil, der jeden Monat bezahlt werden muss, und die spezifische Versicherungsart.

Vorteile der Pflege-Bahr Versicherung

Einer der großen Vorteile der staatlich geförderten Versicherung ist, dass sie schon mit 18 Jahren abgeschlossen werden kann, solange man nicht schon pflegebedürftig ist.

Die Beitragshöhe hängt von dem vertraglichen Leistungskatalog sowie dem persönlichen Eintrittsalter ab. Es gibt keine Gesundheitsprüfung wie etwa bei anderen privaten Versicherungen und auch keine Altersbeschränkung nach oben.

Weiterhin dürfen die Versicherungsgesellschaften keinen Antrag ablehnen sowie keinen Leistungsausschluss bestimmen bzw. Risikozuschlag erheben. Das macht den Pflege-Bahr sinnvoll für vorerkrankte Versicherungsnehmer.

Nachteile der Pflege-Bahr Versicherung

Die Zusatzversicherung hat nach Vertragsabschluss eine Wartezeit von fünf Jahren. Das heißt, dass finanzielle Leistungen für die Pflege erst nach fünf Jahren in Anspruch genommen werden können.

Auch die Mindestvertragsdauer von zwei Jahren ist zu beachten. Auch wenn der Versicherungsnehmer schon als Pflegefall eingestuft wird, müssen die Beiträge weiter gezahlt werden.

Bei einer Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit kann die Prämie bis zu drei Jahre ruhen. Man verliert aber in dieser Zeit auch seinen Versicherungsschutz.

Ist der Pflege-Bahr sinnvoll, kann damit die Versorgungslücke gefüllt werden?

Im Falle der Notwendigkeit einer Zahlung aufgrund des Pflegefalls würde die staatlich geförderte Versicherung abhängig von Pflegestufe und Pflegetagen einen Betrag auszahlen, der bei der höchsten Pflegestufe mindestens 600 Euro monatlich umfasst.

Ungefähr 1000 Euro je Monat wären dann immer noch offen – eine Finanzierungslücke. Das kann etwa durch Aufstocken des Versicherungsumfanges aufgefangen werden, was aber dann zu Beitragserhöhungen führen würde.

Deshalb sind Experten skeptisch bei der Beurteilung, ob der Pflege-Bahr sinnvoll für die breite Masse der Bevölkerung ist. Sie sehen vor allem die Förderung des Staates von 5 Euro als viel zu gering an.

Fazit

Ob der Pflege-Bahr sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Er ist für vorerkrankte Versicherungsnehmer interessant, da es keine Risikoprüfung gibt. Alle anderen könnten mit Pflegezusatzversicherungen auf dem freien Markt besser gestellt sein, diese sind zum Teil auch günstig und bieten sogar ein umfangreicheres Leistungsangebot.


Jetzt Pflegeversicherung vergleichen

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder