Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Hausratversicherung in WG´s – worauf Wohngemeinschaften achten sollten!

Ratgeber 27. September 2014

Die Wohnungsgemeinschaft, kurz WG, ist die am meisten gewählte Form der Kostenteilung bei Studenten. Doch was passiert im Falle eines Schadens im Haushalt? Wer wird haftbar gemacht und in welchen Fällen bezahlt die Hausratversicherung einen Schaden?

Die Situation des Hauptmieters in der Hausratversicherung

Hausratversicherung WGDie Hausratversicherung haftet dann, wenn Schäden durch einen Brand, Einbruch oder Leitungswasser entstehen.

Grundsätzlich gilt: Der Hauptmieter, also derjenige der im Mietvertrag namentlich genannt wird und über eine gültige Versicherungspolice verfügt, ist durch seine Hausratversicherung finanziell abgesichert.

Doch wie verhält sich die Situation als WG-Mitbewohner in der Hausratversicherung des Hauptmieters. Dieser muss eine eigene Hausratversicherung abschließen. Denn in diesem Fall betrachtet die Versicherung den Mieter lediglich als Untermieter, der nicht über die Versicherung des Hauptmieters abgesichert wäre.

Wie in vielen Fällen gibt es auch hier eine Ausnahme. Sollte nämlich der Hauptmieter das Zimmer möbliert anbieten, also sein Eigentum zur Nutzung für den WG Mitbewohner zur Verfügung stellen, so wären im Falle eines Schadens diese Gegenstände auch über die Hausratversicherung abgesichert.

Eine Hausratversicherung wenn WG-Bewohner im Mietvertrag steht

Wenn alle WG-Bewohner im Mietvertrag stehen, würde eine Hausratversicherung ausreichen, in welcher alle Bewohner abgesichert sind.

Die Hausratversicherung für Wohnungsgemeinschaften (WG´s)

Die Gefahrenquellen für Schäden in WG´s sind in der Regel besonders hoch. Denn schließlich leben in diesem Haushalt meist mehr Personen, die das Risiko eines Schadens erhöhen. Besonders dann, wenn Freunde und Bekannte zu einer netten WG-Party vorbei kommen.

Ruck zuck kann die vermeintlich erloschene Zigarette einen großen Wohnungsbrand auslösen. Der Versicherungsschutz für Wohnungsgemeinschaften kann auch in einer speziellen Hausratversicherung für WGs getroffen werden. In dieser Hausratversicherung für WGs sind alle Gegenstände der Mitbewohner ausdrücklich mitversichert.

Der Vorteil bei dieser Versicherung liegt klar auf der Hand. Der Hauptmieter gewährleistet seinen Mitbewohnern eine besonders hohe Sicherheit und auch das lästige Ändern des Mietvertrags kann damit umgangen werden. Denn über eine normale Hausratversicherung müssten die Mieter um Schutz zu haben, immer im Mietvertrag aufgenommen werden.

Diese Versicherung beinhaltet die gleichen Leistungen wie eine einfache Hausratversicherung. Jedoch kann es sein, dass der Versicherer in Einzelfällen einen Prämienaufschlag verlangt. Dies sollte im Vorfeld durch einen Vergleich der Tarife zur Hausratversicherung überprüft werden.

Immer Hauptmieter nach Hausratversicherung fragen

Beim Einzug in eine Wohnungsgemeinschaft sollte der Hauptmieter immer nach dem aktuellen Versicherungsschutz gefragt werden, denn aktuell gibt es keine gesetzliche Pflicht eine Hausratversicherung abzuschließen.

Versicherungsschutz über die Eltern

Für Studien- oder Ausbildungszwecke ziehen Kinder oftmals in andere Städte und suchen sich dort zur Überbrückung oder für Wochentage eine Unterkunft. In der Regel sind die Kinder dann über die sogenannte Außenversicherung der Eltern mitversichert.

Je nach Vertrag beläuft sich der Versicherungsschutz des Kindes auf 10% der versicherten Schadenssumme. Haben die Eltern also eine Versicherung über 100.000 € abgeschlossen, so sind die Gegenstände des Kindes bis 10.000 € abgesichert.

Immer Hauptmieter nach Hausratversicherung fragen

Bevor das Kind in eine WG zieht, sollte beim Versicherer angefragt werden, ob der Versicherungsschutz für das Kind besteht und wenn ja in welcher Höhe. Wichtig ist auch der Nachweis darüber, dass sich das Kind in der Ausbildungs- oder Studienzeit befindet.

Tarife der Hausratversicherung vergleichen lohnt sich

Nachdem die jeweilige Situation in der Wohngemeinschaft geklärt ist, kann es durchaus lohnenswert sein die Tarife einer Hausratversicherung für Wohnungsgemeinschaften zu vergleichen. Mit Hilfe unseres Vergleichsrechners für die Hausratversicherung kann jeder für sich den besten Tarif filtern.


Jetzt Hausratversicherung vergleichen

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder