Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Hausrat oder Haftpflicht: Wann zahlt welche Versicherung?

Ratgeber 6. Januar 2017

Die Hausrat- und Haftpflichtversicherung ist in Deutschland sehr weit verbreitet. Laut den Zahlen 2015 des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (kurz GDV) existieren 45,5 Mio. Haftpflichtversicherungen und 25,8 Mio. Hausratversicherungen hierzulande.

Hausrat oder Haftpflicht

Damit hat die Haftpflichtversicherung klar die Nase vorn. Die Versicherungswirtschaft wirbt regelmäßig mit sogenannten Kombiprodukten, in welchen nicht nur die Haftpflicht- sondern auch die Hausratversicherung integriert wird.

Der Vorteil für den Verbraucher soll eine günstigere Prämie sein. Durch einen Versicherungsvergleich beider Sparten können Verbraucher in der Regel mehr Geld sparen.

Doch benötigt man überhaupt beide Versicherungen? Und bei welchen Schäden leistet welche Versicherung?

Auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Hausrat- oder Haftpflichtversicherung berichten wir in diesem Beitrag. Zunächst einmal geht es darum, welche Absicherung wichtiger ist.

Welche Versicherung ist wichtiger?

Privathaftpflichtversicherung

Eine Haftpflicht ist laut Verbraucherschützern die wichtigste Versicherung überhaupt. Denn jeder haftet laut dem § 823 für Schäden die er einem Dritten zufügt uneingeschränkt. Das bedeutet, nicht nur mit seinem Vermögen, sondern im schlimmsten Fall auch darüber hinaus.

Eine kleine Unachtsamkeit reicht oft schon aus und schon ist ein Schaden passiert. Gerade wenn Personen geschädigt werden, kann es in Folge von Schmerzensgeld-, Verdienstausfall- oder Rentenzahlungsforderungen zu einem persönlichen Schaden von mehreren hunderttausend bis hin zu einer Million und mehr Euro kommen.

Deshalb sollte jeder Verbraucher diese wichtige Versicherung abschließen. Günstige Haftpflichtversicherungen sind bereits ab einem monatlichen Beitrag von 3 Euro erhältlich.


Jetzt Haftpflichtversicherung vergleichen

Hausratversicherung

Im Gegensatz zur Haftpflicht ist die Hausrat nicht ganz so wichtig. Dennoch kann die Hausratversicherung sinnvoll sein. Vor allem für Verbraucher die ihr Hab und Gut gegen Risiken wie:

  • Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion
  • Einbruch mit Diebstahl und / oder Vandalismus sowie Raub
  • Leistungswasserschäden
  • Elementarrisiken: Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen, usw.

absichern möchten.

Die Hausratversicherung springt immer dann ein, wenn eine oder mehrere der oben genannten Risiken tatsächlich eintreten. Da niemand genau weiß, ob beispielsweise nicht einmal der gesamte Hausrat einer Wohnung durch einen Brand zu Schaden kommt, ist diese Absicherung den meisten Verbrauchern dringend zu empfehlen.

Denn oftmals sind es nicht nur die Möbel die ersetzt werden müssen, sondern auch Kleidung, Geschirr, Teppiche, technischen Geräte, Bargeld und wichtige Unterlagen wie Zeugnisse, Urkunden, Versicherungsscheine und vieles mehr.

Wer sich die Frage stellt ob Hausrat oder Haftpflicht, sollte sich zuerst über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung Gedanken machen. Aber prinzipiell sind beide Versicherungen sehr wichtig und sinnvoll.


Jetzt Hausratversicherung vergleichen

Wann bezahlt die Hausrat und wann die Haftpflicht?

Jede dieser beiden Absicherungen hat eine andere Aufgabe. Die Haftpflicht bezahlt Schäden für die ein Verbraucher haftbar gemacht werden kann. Das kann unter Umständen sehr vielfältig Ausmaße annehmen.

Und die Hausratversicherung beschränkt sich grundsätzlich auf das Eigentum der eigenen vier Wände. mit ein paar kleinen Ausnahmen und leistet immer dann, wenn definierte Risiken eintreten.

Wasserschaden: Haftpflicht oder Hausrat?

Bei einem Wasserschaden kommt es darauf an. Wenn ein Mieter einen Leitungswasserschaden beispielsweise durch einen Rohrbruch erleidet und dabei der Hausrat beschädigt wird, ist das ein Fall für die Hausratversicherung.

Denn hier ist sehr wahrscheinlich keiner für den Schaden verantwortlich zu machen. Anders sieht es aus, wenn in einer Wohnung beispielsweise eine Waschmaschine falsch angeschlossen wurde und das auslaufende Wasser die eigene und eine fremde Wohnung beschädigt.

Für Schäden in der eigenen Wohnung kommt die eigene Hausratversicherung auf. Sollte der Nachbar über keine eigene Hausratversicherung verfügen, kann er den Schaden bei dem geltend machen, der ihn vermutlich verursacht hat.

Wenn der Vorwurf gegen denjenigen berechtigt ist, würde die Privathaftpflicht den Schaden übernehmen. In unserem Beispiel wäre der Nachbar allerdings besser bedient, wenn er den versursachten Schaden über seine Hausratversicherung abwickelt. Denn diese erstattet ihm den Neuwert und nicht wie die Haftpflichtversicherung des Verursachers den Zeitwert.

Die Hausrat ersetzt im Gegensatz zur Haftpflicht immer den Neuwert

Wenn ein Schaden von der Hausratversicherung übernommen wird, sollte man das auch in Anspruch nehmen. Denn diese ersetzt im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung immer den Neuwert der beschädigten Gegenstände. Die Privathaftpflicht kommt lediglich für den Zeitwert auf.

Schlüsselverlust: Haftpflicht oder Hausrat?

Der Schlüsselverlust von fremden Schlüsseln kann über eine gute Privathaftpflicht abgesichert werden. Bei einfachen Tarifen gibt es oftmals die Möglichkeit diesen Baustein hinzu zu buchen. In Premium-Tarifen ist der Schlüsselverlust meistens mit inbegriffen.

Verliert der Versicherte nun den Schlüssel seiner Mietwohnung würde die Haftpflichtversicherung den daraus entstandenen Schaden ersetzen. Denn gerade dann wenn das Schloss oder noch schlimmer eine ganze Schließanlage eines Mehrfamilienhauses ausgetauscht werden muss, kann es schnell teuer werden.

Die Hausratversicherung würde für solche Schäden nicht aufkommen. Unter Umständen leistet die Hausratversicherung für sogenannte Folgeschäden, wenn beispielsweise ein Einbruch mit Diebstahl und Vandalismus in die eigene Wohnung die Folge daraus ist. Dafür springt nämlich keine Haftpflichtversicherung ein. Deshalb ist es immer empfehlenswert sowohl die Haftpflicht wie auch die Hausrat abzuschließen.

Achtung: Schlüsselverlustrisiko für eigene Schlüssel ist nicht versicherbar!

Eine Haftpflichtversicherung ersetzt lediglich Schäden die Dritten zugefügt werden. Deshalb sind Schäden die aus dem Verlust eigener privater Schlüssel (z.B. Eigentumswohnung) erfolgen nicht versicherbar.

Viele Haftpflicht-Tarife versichern auch den Verlust beruflicher Schlüssel. Das kann unter Umständen wichtig sein, wenn Angestellten sensible Schlüssel wie beispielsweise von großen Schließanlagen überlassen werden.

Wasserbett und Aquarium: Haftpflicht oder Hausrat?

Bei einem Wasserschaden der durch ein Wasserbett oder ein Aquarium verursacht wurde, kann sowohl die Haftpflicht- wie auch die Hausratversicherung einspringen. Für den Schaden am eigenen Hausrat kommt die Hausratversicherung zum Einsatz und wenn Nachbarn oder Vermieter einen Schaden beim Verursacher geltend machen möchten, ist die Haftpflichtversicherung einzuschalten.

Die Nachbarn oder die Vermieter sollten allerdings, wenn vorhanden, ihre eigene Hausrat- und/oder Wohngebäudeversicherung heranziehen. Da diese beiden Versicherungen die Schäden zum Neuwert ersetzen. Nur wer über keine Hausratversicherung verfügt oder in der Wohngebäudeversicherung keinen Schutz für Leistungswasserschäden hat, sollte die Privathaftpflicht des Verursachers in Anspruch nehmen.

Zusammenfassung

Wir haben gesehen, dass sowohl die Haftpflicht wie auch die Hausrat ihre Berechtigung hat. Wichtiger ist selbstverständlich die Privathaftpflicht. Da beide Absicherungen für wenige Euro pro Monat erhältlich sind und unter Umständen größere finanzielle Katastrophen verhindern können, sollten Verbraucher hier nicht am falschen Ende sparen.

Ob die Haftpflicht oder die Hausrat im Schadenfall einspringt, kann man sich als Verbraucher ganz einfach merken. Immer wenn man einen Dritten schädigt, springt dafür höchstwahrscheinlich die Privathaftpflicht ein. In den anderen Fällen muss eine versicherte Gefahr, wie beispielsweise Feuer, eintreten, um für seine eigenen Sachen eine Leistung zu erhalten.

Selbstverständlich ist das nur eine grobe Unterscheidung. Im Detail kann es auch einmal anders sein. Wichtig ist für Verbraucher allerdings, dass sie bevor sie die Haftpflicht eines Dritten in Anspruch nehmen, prüfen, ob die eigene Hausratversicherung für den Schaden aufkommt.

Denn diese ersetzt Schäden zum Neuwert und nicht wie die Haftpflicht zum Zeitwert. Verbraucher sollten beide Versicherungen unabhängig voneinander vergleichen.

In der Regel ist der Abschluss über unterschiedliche Tarife die günstigere Variante. Über unsere kostenfeien Vergleichsrechner können Verbraucher ganz einfach die Versicherungen vergleichen und auf Wunsch direkt online abschließen.


Jetzt Versicherungen vergleichen

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder