Im Jahr 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt werden die Renten stärker besteuert. Und das verursacht natürlich eine noch größere Rentenlücke als zuvor. Was viele nicht wissen. Wenn man als Angestellter jährlich seinen Rentenbescheid erhält, dann werden die darauf abzulesenden zukünftigen Rentenzahlungen brutto vor Steuern ausgewiesen.
Der zukünftige Rentner muss also noch die Steuer von seiner Rente im Alter abziehen, um auf die wirkliche Nettorente zu kommen. Die Höhe der Steuer ist abhängig vom Renteneintritt.
Seit dem 1.1.2005 wird jeder neue Rentenjahrgang höher besteuert. Begonnen wurde damals mit der Besteuerung von 50% der Jahresrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der landwirtschaftlichen Alterskasse, den berufsständischen Versorgungseinrichtungen und der sogenannten Rürup Rente. Auch Renten aus einer betrieblichen Altersvorsorge und der Riester Rente werden ebenfalls voll besteuert.
Man spricht hier von der nachgelagerten Besteuerung, die die Rentenlücke größer werden lässt. Das im Jahr 2005 eingeführte Alterseinkünftegesetz sieht vor, dass jeder neue Rentenjahrgang bis zum Jahr 2020 2% und ab dem Jahr 2020 bis 2040 1% mehr von seinen Renteneinkünften versteuern muss. Begonnen wurde im Jahr 2005 mit 50% der Alterseinkünfte aus den oben genannten Quellen.
Rentenbeginn im Jahr |
Anteil Besteuerung |
Rentenbeginn im Jahr |
Anteil Besteuerung |
---|---|---|---|
2005 | 50% | 2023 | 83% |
2006 | 52% | 2024 | 84% |
2007 | 54% | 2025 | 85% |
2008 | 56% | 2026 | 86% |
2009 | 58% | 2027 | 87% |
2010 | 60% | 2028 | 88% |
2011 | 62% | 2029 | 89% |
2012 | 64% | 2030 | 90% |
2013 | 66% | 2031 | 91% |
2014 | 68% | 2032 | 92% |
2015 | 70% | 2033 | 93% |
2016 | 72% | 2034 | 94% |
2017 | 74% | 2035 | 95% |
2018 | 76% | 2036 | 96% |
2019 | 78% | 2037 | 97% |
2020 | 80% | 2038 | 98% |
2021 | 81% | 2039 | 99% |
2022 | 82% | 2040 | 100% |
*Die Tabelle ist nur eine exemplarische Darstellung. Eine genaue Steuerbetrachtung und Berechnung kann nur ein Steuerberater vornehmen.
Das bedeutet konkret, dass ein Rentner der im Jahr 2013 zum ersten Mal eine Rente bezogen hat 66% seiner Altersrente versteuern muss. Die restlichen 34% seiner Altersrente werden ihm als Freibetrag bis an sein Lebensende festgeschrieben.
Etwaige Rentenerhöhungen unterliegen allerdings der vollen Besteuerung und verringern somit den steuerfreien Anteil von 34%. Im Jahr 2040 ist diese Übergangsregelung abgeschlossen und jeder Rentner der ab diesem Zeitpunkt eine Altersrente aus den genannten Kategorien bezieht, muss diese zu 100% versteuern.
Die Rentenlücke wird schon allein wegen dieser höheren Steuerbelastung größer. Der Staat fördert aber die Altersversorgung und subventioniert dafür verschiedene Altersvorsorgeverträge wie die Riester Rente, die betriebliche Altersversorgung und die Rürup Rente. Mit diesen Maßnahmen soll die Rentenlücke der Bürger wieder kleiner werden.
Allerdings kommt erschwerend für Empfänger einer gesetzlichen Rente seit dem Jahr 2005 hinzu, dass die Rentenanpassungsformel geändert wurde. Bis dahin wurden die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung immer an die Lohn- und Gehaltssteigerungen angepasst.
Dem ist seit diesem Zeitpunkt nicht mehr so. Das bedeutet, dass es für die ausbezahlten Renten keinen richtigen Inflationsausgleich mehr gibt. Faktisch wird man durch die Inflation immer ärmer. Umso höher die Inflation ist, desto ärmer wird man als Rentner.
Und in den letzten Jahren sind laut dem statistischen Bundesamt die Verbraucherpreise und damit die Inflation immer stärker gestiegen als die Renten. Im jährlichen Rentenbescheid von der Deutschen Rentenversicherung, weist die Deutsche Rentenversicherung Bund auch auf dieses Problem hin. Hier wird empfohlen etwas gegen seine Rentenlücke zu tun.
Seit dem Jahr 2007 wird das Renteneintrittsalter schrittweise auf das 67. Lebensjahr angehoben. Alle die vor 1947 geboren sind, haben weiterhin mit 65 Jahren einen Anspruch auf eine Rente ohne Abschläge. Bei danach Geborenen bis zum Jahr 1963, wird die sogenannte Regelaltersgrenze stufenweise bis auf 67 Jahre angehoben.
Alle die ab dem 01.01.1964 geboren sind, können erst mit 67 Jahren ihre volle Regelaltersrente erhalten. Aus unserer Tabelle kann man genau ablesen wann man ohne Abschläge in Rente gehen kann.
Geburtsjahr | Anhebung Rentenalter um…Monate | auf das Alter… |
---|---|---|
1947 | 1 Monat | 65 Jahre und 1 Monat |
1948 | 2 Monate | 65 Jahre und 2 Monate |
1949 | 3 Monate | 65 Jahre und 3 Monate |
1950 | 4 Monate | 65 Jahre und 4 Monate |
1951 | 5 Monate | 65 Jahre und 5 Monate |
1952 | 6 Monate | 65 Jahre und 6 Monate |
1953 | 7 Monate | 65 Jahre und 7 Monate |
1954 | 8 Monate | 65 Jahre und 8 Monate |
1955 | 9 Monate | 65 Jahre und 9 Monate |
1956 | 10 Monate | 65 Jahre und 10 Monate |
1957 | 11 Monate | 65 Jahre und 11 Monate |
1958 | 12 Monate | 66 Jahre und 0 Monate |
1959 | 14 Monate | 66 Jahre und 2 Monate |
1960 | 16 Monate | 66 Jahre und 4 Monate |
1961 | 18 Monate | 66 Jahre und 6 Monate |
1962 | 20 Monate | 66 Jahre und 8 Monate |
1963 | 22 Monate | 66 Jahre und 10 Monate |
1964 | 24 Monate | 67 Jahre |
Möchte man vorher in Rente gehen, muss man saftige Abschläge bis zu 14,4% pro Monat in Kauf nehmen. Für jeden Monat, in welchem man früher in Rente geht, wird man mit einem Abschlag von 0,3% belastet.
Da viele schon aus gesundheitlichen Gründen gar nicht bis zu ihrem 67. Lebensjahr arbeiten können, oder der Arbeitsmarkt keine Älteren aufnimmt, gleicht das einer weiteren Rentenkürzung. Und somit wird die Rentenlücke ein drittes Mal größer.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es drei wesentliche Faktoren gibt, die unsere Rentenlücke aus der gesetzlichen Rentenversicherung immer größer werden lassen. Zum einen die stärkere Rentenbesteuerung durch das Alterseinkünftegesetz mit der nachgelagerten Besteuerung.
Als weiteres die angepasste Rentenformel und die Rente mit 67 Jahren aus dem Jahr 2007. Das Rentenniveau sank in den letzten Jahrzenten immer weiter ab und liegt derzeit bei circa 50% vom letzten Nettoeinkommen. Allerdings nur wenn man mit 67 Jahren in Rente geht.
Zusätzlich muss man darauf eventuell noch Steuern und Sozialabgaben bezahlen. Wichtig ist, dass man frühzeitig damit beginnt, sich ein Polster für das Alter aufzubauen. Zuerst sollte man aber seine Rentenlücke kennen, um zu wissen wie viel man sparen sollte.
Wer seine Rentenlücke professionell berechnen lassen möchte, kann das gerne in einem Onlineberatungstermin bei uns machen lassen.
Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...
weiterlesen »Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...
weiterlesen »Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...
weiterlesen »Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...
weiterlesen »An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...
weiterlesen »Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...
weiterlesen »Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....
weiterlesen »Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...
weiterlesen »Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...
weiterlesen »Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...
weiterlesen »