Wir beraten Sie gerne:

Telefon: 08581 – 726 28 55

E-Mail: mail@onverso.org

Montag - Freitag
9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Keine Berufsunfähigkeitsrente beim Burnout-Syndrom

Ratgeber 11. Februar 2014

Das Burnout-Syndrom wird nicht als Krankheit anerkannt

Wer an einem Burnout-Syndrom leidet ist wissenschaftlich gesehen nicht krank. Man leidet lediglich an einem Problem der Lebensbewältigung. So die Klassifikation nach ICD-10, der International statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.

Berufsunfähigkeit Burnout-SyndromHiernach werden alle Krankheiten von Ärzten klassifiziert, um mit den Krankenversicherungen entsprechend abrechnen zu können. Man klassifiziert also eine Krankheit und erhält dafür ein bestimmtes Entgelt von der Krankenversicherung für die Behandlung dieser Krankheit.

Burnout wird derzeit noch als sogenannte Zusatzdiagnose (Z-Diagnosen) gestellt. Das heißt es gibt hierfür kein eigenes Krankheitsbild.

Und deshalb gibt es auch immer wieder Probleme bei der Feststellung einer Berufsunfähigkeit aufgrund eines Burnout-Syndroms. Aber dazu später mehr.

Das Burnout-Syndrom breitet sich immer stärker aus

Betroffene dürften das allerdings anders sehen. Denn der Leidensdruck ist enorm groß. Und das Burnout-Syndrom fühlt sich bei den meisten eben schon wie eine Krankheit an. Bis der totale Zusammenbruch kommt vergehen oft Jahre, in denen die Betroffenen unter enormen Stress, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld, leiden. Die wenigsten holen sich in dieser Zeit ausreichend Hilfe.

Die meisten merken zwar, dass etwas nicht stimmt, ignorieren das aber. Mit fatalen Folgen. Laut einer Studie der BPtK (Bundes-Psychotherapeuten-Kammer) steigt die Anzahl der Krankentage aufgrund des Burnout-Syndroms seit dem Jahr 2004 von 0,67 Fehltage auf 9,1 Fehltage (gerechnet auf 100 Versicherte) im Jahr 2011 an.

Im Vergleich zu anderen psychischen Störungen wie Depressionen und Anpassungsstörungen nimmt das Burnout-Syndrom allerdings noch eine untergeordnete Rolle ein. Das liegt sicherlich auch daran, dass bei vielen Patienten sofort eine Depression anstatt eines Burnout-Syndroms diagnostiziert wird. Denn schließlich ist es dann leichter mit den Krankenkassen eine eindeutige Diagnose abzurechnen.

Hauptursache für Berufsunfähigkeit ist die Psyche

Insgesamt kann man feststellen, dass Arbeits- und die Berufsunfähigkeiten aufgrund psychischer Belastungen in den letzten Jahren enorm zugenommen haben und weiter an Bedeutung gewinnen. Wir merken das auch in unserer täglichen Arbeit mit den Kunden, die sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit versichern möchten. Eine genaue Statistik von der gesetzlichen Rentenversicherung findet man auf unserer Seite: „Warum Berufsunfähigkeitsversicherung„.

Hier kann man unschwer erkennen, dass psychische Leiden mit 42% (Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund 2013) als Hauptursache für die Zahlung einer Erwerbsunfähigkeitsrente gelten. Da die Rente wegen einer Erwerbsunfähigkeit in 90% der Fälle nicht ausreicht um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, sollte man sich privat gegen eine Berufsunfähigkeit absichern.

Vom Staat darf man wenig Unterstützung erwarten

Denn vom Staat erhält man im besten Fall circa 38% seines letzten Bruttoeinkommens. Aber nur dann, wenn man nicht mehr als 3 Stunden pro Tag irgendeine Tätigkeit ausüben kann. Ansonsten bezahlt die gesetzliche Rentenversicherung nur circa 18% des letzten Bruttoeinkommens als sogenannte teilweise Erwerbsminderungsrente.

Selbständige haben gar keinen Schutz und müssen sich komplett privat gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit absichern.

Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen leisten bei Burnout nicht

Das Problem beim Burnout-Syndrom ist, dass dies nicht als Krankheit anerkannt ist. Und eine Berufsunfähigkeitsversicherung leistet im Regelfall nur bei Berufsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls.

Deshalb wird es bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen schwer bei einem Burnout-Syndrom eine Leistung zu erhalten. Es gibt allerdings Versicherer, die in Ihren Bedingungen bereits eine Berufsunfähigkeitsrente aufgrund der Tatsache leisten, dass jemand über eine bestimmte Zeit (mindestens 6 Monate) krankgeschrieben ist.

Leistung sollte an gültige AU-Bescheinigung gekoppelt sein

Bei einer reinen Burnout-Syndrom Diagnose leisten nur die BU-Versicherungen, bei welchen Bedingungsgemäß aufgrund einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (mind. 6 Monate) der Leistungsfall eintritt.

Da man bei einem Burnout-Syndrom in der Regel krankgeschrieben wird, leisten diese Versicherer auch die vereinbarte Rente. Ein weiterer Vorteil dieser Berufsunfähigkeitsversicherungen ist, dass die Berufsunfähigkeitsrente im Leistungsfall schneller fließen kann. Denn die Voraussetzung ist eine gültige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt über einen bestimmten Zeitraum.

Aktuell bieten nur sehr wenige Gesellschaften diesen Passus in Ihren Versicherungsbedingungen an. Es wäre wünschenswert, wenn mehr Berufsunfähigkeitsversicherungen dieses Thema in Ihre Bedingungen aufnehmen würden.

Ein Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen sollte man schon aus diesem Grund durchführen und die Bedingungen genau vergleichen.


Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern

von Björn Maier

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von max. 5)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  1. Aquarium Versicherung
    Ratgeber 02.03.2023 Welche Versicherung braucht man für ein Aquarium?

    Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...

    weiterlesen »
  2. Glasversicherung sinnvoll
    Ratgeber 17.01.2023 Ist eine Glasversicherung sinnvoll?

    Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...

    weiterlesen »
  3. Braucht man eine Unfallversicherung
    Ratgeber 15.01.2023 Braucht man eine Unfallversicherung?

    Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...

    weiterlesen »
  4. Unfallrentenversicherung
    Ratgeber 04.07.2022 Ist eine Unfallrentenversicherung sinnvoll?

    Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...

    weiterlesen »
  5. Wer Kinder hat, muss genau rechnen bevor er in die private Krankenversicherung wechselt!
    Ratgeber 17.04.2022 Private Krankenversicherung mit 2 Kindern: Lohnt sich das?

    An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...

    weiterlesen »
  6. Immobilie als Kapitalanlage
    Ratgeber 15.02.2022 Eine Immobilie als Kapitalanlage – die lukrative Alternative zu Geldanlagen

    Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...

    weiterlesen »
  7. Krankenversicherung Kinder
    Ratgeber 26.01.2022 Krankenversicherung für Kinder – Privat oder gesetzlich versichern?

    Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....

    weiterlesen »
  8. Titulierte Forderung
    Ratgeber 10.12.2021 Was man über eine titulierte Forderung wissen sollte!

    Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...

    weiterlesen »
  9. Wichtige Leistungen Privathaftpflicht
    Ratgeber 11.10.2021 Privathaftpflichtversicherung: Welche Leistungen sind wichtig?

    Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...

    weiterlesen »
  10. Hausratversicherung richtig abschließen
    Ratgeber 08.10.2021 Hausratversicherung richtig abschließen – Auf was man achten sollte!

    Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...

    weiterlesen »
Zum Seitenanfang

Ihre Angaben für einen kostenlosen Rückruf

Nach Absenden des Formulars meldet sich ein Mitarbeiter per Telefon und E-Mail bei Ihnen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung einsehen

Ihre Daten werden
sicher übertragen

* Pflichtfelder