Beim Abschluss einer Hausratversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sagen, dass eine Hausratversicherung das Wichtigste überhaupt ist und die anderen meinen, dass man darauf auch verzichten könnte. Viele Fragen sich auch, wofür brauche ich denn eine Hausratversicherung? Und welche Schäden werden von dieser überhaupt übernommen?
Zuerst einmal geht es darum zu klären, für welche Schäden eine Hausratversicherung aufkommt. Irrtümlicherweise gehen viele davon aus, dass die private Haftpflichtversicherung Schäden im eigenen Haushalt übernimmt.
In manchen Fällen ist das auch richtig, doch meistens bleibt die Haftpflichtversicherung leistungsfrei. Denn diese bezahlt nur für Schäden die man einem Dritten zugefügt.
Wenn beispielsweise in einer Mietwohnung das Waschbecken aus Unachtsamkeit beschädigt wird, könnte für diesen Schaden die private Haftpflichtversicherung aufkommen. Vorausgesetzt man hat die sogenannten Mietsachschäden im Vertrag eingeschlossen.
Doch für welche Dinge leistet nun die Hausratversicherung? Definiert ist das in den allgemeinen Hausratbedingungen und damit bei fast jedem Tarif am Markt identisch.
Der Teufel liegt jedoch bekanntlich im Detail. So gibt es natürlich auch beim Leistungsumfang Unterschiede.
Ganz allgemein kann man sagen, dass eine Hausratversicherung für Schäden an folgenden Dingen leistet:
Dabei wird alles eingeschlossen, was sich innerhalb einer Wohnung befindet und nicht fest mit dem Haus verbunden ist. Bei einer Einbauküche kommt es beispielsweise darauf an, ob diese durch den Mieter nachträglich eingebaut wurde.
Ist dies der Fall, wird die Küche in der Hausratversicherung mit eingeschlossen. Auch fremdes Eigentum, wie beispielsweise ein geliehener Laptop, ist in der Hausratversicherung mitversichert.
Die Risiken, welche von der Hausratversicherung standartmäßig abgedeckt werden, sind ebenfalls in den meisten Tarifen gleich.
Die Hausratversicherung deckt folgende Risiken ab:
Die Hausratversicherung leistet für alle Schäden die aus den aufgeführten Risiken entstehen, vorausgesetzt, diese sind nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig entstanden.
Wer beispielsweise seine brennenden Kerzen kurz unbeaufsichtigt lässt, handelt bereits grob fährlässig. Es gibt allerdings Tarife, welche die grobe Fahrlässigkeit einschließen. Allerdings sehen viele Tarife eine Entschädigungsgrenze vor.
Ein Schaden wird schnell mit grob fahrlässigen Verhalten verursacht. Deshalb sollte man darauf achten, dass der Tarif auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit verzichtet. Im optimalen Fall ohne Entschädigungsgrenzen bis zur Versicherungssumme.
Wer schon einmal mit Überschwemmungen zu kämpfen hatte, weiß genau welche Kosten auf einen zukommen können. Auch wenn nur der Keller überschwemmt war. Alle Schäden, beispielsweise aufgrund von Starkregen werden in der Hausratversicherung nur gegen einen Aufpreis abgedeckt. Hier benötigt man eine Deckung gegen sogenannte Elementarschäden, die folgende Gefahren einschließt:
Vor allem Menschen die in Hochwassergebieten leben und den Schutz dringend benötigen, bekommen diesen leider nicht mehr.
Ist ein Hausratschaden eingetreten, entstehen den meisten weitere Kosten. Wer beispielweise aufgrund eines Brands seine Wohnung verliert, benötigt kurzfristig eine Unterkunft. Denn nicht jeder kommt sofort bei Bekannten- oder Verwanden unter. Deshalb leisten viele Tarife auch bei den Folgekosten. Unter anderem sind folgende Kosten in den meisten Hausrattarifen mitversichert:
Je nach Tarif unterscheiden sich die Tarife der Hausratversicherung wenn es um die Entschädigung der Mehrkosten nach einem Hausratschaden geht. In unserem Vergleich werden die Entschädigungsgrenzen aufgeführt.
Grundsätzlich ist ein Fahrrad mitversichert, wenn es aus dem verschlossenen Keller, der Garage oder der Wohnung entwendet wird. Denn hier zählt es wie alle anderen Dinge auch zum Hausrat. Oftmals werden Fahrräder aber außerhalb der Wohnung gestohlen.
Für diese Art des Diebstahls leisten die meisten Versicherer nur bis zu bestimmten Grenzen und manche schließen diesen Schaden sogar komplett aus. Wer sein Fahrrad über die Hausratversicherung gegen Diebstahlt mitversichern möchte, kann das gegen einen Aufpreis machen.
Viele Versicherer leisten nicht, wenn das Fahrrad zwischen 22:00 – 06:00 Uhr gestohlen wird. Man sollte darauf achten, dass das Fahrrad rund um die Uhr versichert ist.
Es gibt wie in jeder Versicherung eine Reihe von Ausschlüssen, für welche die Versicherungen nicht oder gegen eine Zusatzprämie aufkommt. So ist es auch in der Hausratversicherung. Standartmäßig wird für Schäden aus folgenden Beispielen nicht geleistet beziehungsweise nur bedingt geleistet:
Die Hausratversicherung ist eine sogenannte Neuwertversicherung. Das Bedeutet, dass alle Gegenstände zum aktuellen Wiederbeschaffungswert ersetzt werden. Das ist ein besonderer Vorteil, denn in der Regel besitzt die Wohnungseinrichtung nicht mehr den ursprünglichen Wert.
Eine weitere Besonderheit der Hausratversicherung ist, dass diese im Rahmen der sogenannten Außenversicherung den bestehenden Hausrat auch außerhalb der eigenen vier Wände zum Teil versichert.
Werden beispielsweise aus einem verschlossenen Hotelzimmer persönliche Sachen durch einen Einbruch entwendet, kann dies bei der jeweiligen Hausratversicherung geltend gemacht werden. Es gelten im Schadenfall die gleichen Voraussetzungen wie bei einem Einbruch Zuhause.
Glasschäden sind nicht standartmäßig in der Hausratversicherung mitversichert. Schäden an Gebäude- oder Mobiliarverglasung kann man über eine sogenannte Glasversicherung abdecken.
Vielen Hausratversicherungen bieten jedoch einen Glasbaustein mit einer Zusatzprämie an, worüber dieses Risiko über die bestehende Hausratversicherung abgedeckt werden kann.
Wer sein Hab und Gut absichern möchte, kann das sehr umfassend über eine Hausratversicherung. Die Prämien orientieren sich hier unter anderem an bestimmten Risikozonen. Um eine günstige Hausratversicherung zu finden sollte man die Tarife vergleichen.
Nicht nur der Preis sollte entscheidend sein, sondern auch die Leistungen. Über unseren Vergleichsrechner für die Hausratversicherung kann man genau sehen für welche Schäden die jeweiligen Tarife leisten.
Wenn Wasser aus einem Aquarium, beispielsweise durch einen Glasbruch austritt, kann das schnell teuer werden. Vor allem dann, wenn man zur Miete wohnt. Unter Umständen wird der Vermieter...
weiterlesen »Die Glasversicherung zählt sicherlich nicht zu den Versicherungen die jeder benötigt. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher ob eine Glasversicherung sinnvoll ist? Wie bei den meisten...
weiterlesen »Nach der Kfz- und Haftpflichtversicherung ist die Unfallversicherung laut den offiziellen Zahlen des GDV mit circa 26 Mio. Verträgen eine der häufigsten Versicherungen, die Verbraucher...
weiterlesen »Wer durch einen Unfall eine dauerhafte Invalidität erleidet und dadurch kein Einkommen mehr durch seine Tätigkeit erzielen kann, hat in der Regel ein großes Problem. Außer es ist...
weiterlesen »An der privaten Krankenversicherung scheiden sich die Geister. Die einen sind von den guten Leistungen der PKV überzeugt, die...
weiterlesen »Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen Anleger nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Aufgrund der niedrigen Rendite...
weiterlesen »Wenn Kinder auf die Welt kommen stellen sich viele die Frage, welche Art der Krankenversicherung für Ihre Kinder sinnvoll ist....
weiterlesen »Titulierte Forderung: Die titulierte Forderung ist eine öffentliche Urkunde, die vom Amtsgericht oder einem Notar erstellt wird. Sie berechtigt den Gläubiger Zwangsvollstreckungen...
weiterlesen »Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig und gleichzeitig nicht sonderlich teuer. Ein Single ohne Kinder erhält bereits...
weiterlesen »Die Hausratversicherung gehört für die meisten Mieter und Eigentümer zu den wichtigeren Versicherungen. Das zeigen auch die...
weiterlesen »